Montag, 15. August 2016

Lesen: Angelika Krebs - Zwischen Ich und Du, David Adger - Core Syntax, Satoshi Kon - Opus

Für die kommende Woche habe ich mir vorgenommen, drei Bücher durchzulesen, die mich langsam fertigmachen, weil sie mich schon viel zu lange beschäftigen. Zunächst möchte ich Angelika Krebs' dialogische Liebeserklärung "Zwischen Ich und Du" fertig lesen, weil darin einige interessante Anmerkungen zum Zusammenleben zwischen Menschen und konkreter in der romantischen Liebe gemacht werden, denen ich gern einen eigenen Artikel widmen möchte.

Als nächstes steht David Adgers "Core Syntax" auf dem Programm. Das würde ich gern systematisch durcharbeiten, sodass ich ein besseres Verständnis davon bekomme, was eine syntaktisch ausgerichtete Grammatik so bewirken kann. Dabei möchte ich mich allerdings vordergründig auf die Kritik des Systems konzentrieren, weil ich noch relativ unzufrieden mit der Erfassung bestimmter Teilaspekte der deutschen Grammatik bin. Vielleicht hilft mir die Kritik dabei, bessere Erklärungsvarianten zu finden.

Nebenbei versuche ich Satoshi Kons Manga "Opus" abzuschließen. Ich habe den ersten Teil vor Monaten gelesen und der zweite Teil liegt wie Blei auf meinem Nachttisch. Der Manga erzählt die Geschichte eines Comic-Zeichners, der in seinen eigenen Comic gezogen wird und damit zurechtkommen muss, dass seine Hauptfigur nicht sterben möchte.

Alles in allem recht übersichtlich. Aber wie immer kann es natürlich passieren, dass irgendwas dazwischenkommt. Mal schauen!

Sonntag, 14. August 2016

Wochenrückblick 2016/32

Zusammenstellung der für mich wichtigsten Nachrichten, Erkenntnisse und kreativen Werke der vergangenen Woche.
  • Kultur: Hello Games' No Man's Sky wird veröffentlicht. Das Spiel generiert alles prozedural, sodass es eine vollständige Galaxie (alle Sterne sind bereisbar) darstellen kann.
    • Zwar gibt es schon sehr viele Spiele, die prozedural generierte Welten nutzen, aber in diesem Spiel wird alles (alle Lebewesen, alle Objekte, alle Planeten, alle Ereignisse) prozedural generiert. Trotz negativer Kritiken eine beeindruckende technische Leistung für ein Computerspiel.
  • Ereignisse: Olympische Spiele vom 5. bis zum 21. August;
  • Zusatz: Die Beginner haben ein neues Video mit einem Querschnitt durch die aktuelle Hip-Hop- und Promi-Szene Deutschlands; Ungleichheit in Deutschland in einem FAQ zusammengefasst von der Hans-Böckler-Stiftung (Deutscher Gewerkschaftsbund), inklusive Vorschläge für Gegenmaßnahmen

Arbeiten: Handlungsentwicklung, Rätseldesign und Lesarten

I.

So, zwei Wochen später und ich habe einen Teil der Aufgabe, die nur drei Tage lang dauern sollte, abgeschlossen. Ich bin ja nicht unbedingt davon ausgegangen, dass ich das wirklich in den drei Tagen schaffe, aber ich wäre gern soweit gekommen, wie ich jetzt gerade bin. Aber das Leben kommt nun einmal dazwischen und man macht dann doch andere Dinge.

Nun aber zu meinen Ergebnissen. Ich habe noch nie Rätsel gestaltet und ich habe mir überlegt, wie ich damit umgehen soll. Meine Herangehensweise bestand deshalb zunächst einmal darin, mir zu überlegen, in welchem Zusammenhang die einzelnen Elemente des Spiels zueinander stehen. Da die einzelnen Levelabschnitte für sich selbst erkundet werden können, müssen sie unabhängig voneinander funktionieren. Das bedeutet, dass sich Handlungselemente und Rätsel überschneiden und doppeln können, da sie andere Aspekte des Charakters beleuchten.

Das möchte ich kurz näher ausführen, da ich denke, dass das eine wichtige Frage zum Geschichtenerzählen ist: Sollte ich zulassen, dass sich Aspekte einer Handlung nicht aufeinander beziehen oder sogar ins Leere verlaufen? Innerhalb linearer Erzählstrukturen ist es normalerweise keine gute Idee, einzelne Handlungselemente nicht miteinander zu verbinden, da das führt dazu, dass sich der Text oder der Film nur langsam entwickeln, sodass die Spannung verloren geht und das Werk einen eher dokumentarischen Einschlag bekommt. Wenn das Publikum allerdings eine andere Erwartung an das Werk anlegt, setzt Langeweile ein.

Das gilt wie gesagt vordergründig für lineare Erzählstrukturen, die zusätzlich dazu eine gewisse Erwartungshaltung wecken. Wenn ein Abenteuerfilm plötzlich im dritten Akt sein Genre wechselt und zu einem langsamen Drama werden würde, wäre wahrscheinlich dann doch die Luft raus. In Computerspielen wird durch die Interaktivität aber die Möglichkeit geschaffen, Spannung aus den eigenen Herausforderungen zu schöpfen und die Handlung nonlinear durch die Umgebung zu erzählen (Siehe: Titan Souls oder Dark Souls).

Allerdings möchte ich das nicht vollständig. Für mich sind die besten Handlungen immer noch ziemlich linear, mit klaren Handlungspunkten und einer eindeutigen Idee. Für mich bedeutet das nun, dass ich eine Handlung erzählen möchte, die klare Vorstellungen davon hat, wohin sie sich bewegt. Dennoch soll diese Geschichte nicht klar linear erzählt werden, sondern durch die Zeit der Spielwelt und die Anstrengung der Spielerin mitbestimmt werden.

Deshalb stelle ich mir die einzelnen Schauplätze als aufaddierende Handlungsanknüpfpunkte vor. Die Handlung wird durch die Orte erzählt, aber die Orte erzählen immer nur Aspekte und sind keine Notwendigkeit dafür, das Ende zu verstehen. Sie sind jedoch dazu da, das Ende besser zu verstehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder Ort eine Bedeutung für die Handlung haben muss.

Dazu gibt es auch einen interessanten Artikel von KillScreen, der sich mit einer ähnlichen Technik beschäftigt. Darin wird der Kritiker Gary Morson zitiert, der das "Sideshadowing" als eine Methode anführt, um Momente zu schaffen, die zwar nicht die Haupthandlung voranbringen, allerdings durch die Möglichkeiten, die letztendlich ins Nichts führen, ein Gefühl von Realität erschaffen.

Trotzdem sollen diese Schauplätze wichtige Anlaufpunkte sein. Als Spieler ist man vielleicht angeraten, einige davon zu erkunden, um in der Haupthandlung schneller voranschreiten zu können. Man muss allerdings nicht alle erkunden und man muss auch nicht alles verstehen. Der Spieler soll immer die Möglichkeit haben, zu einem anderen Schauplatz gehen zu können, um in der Handlung voranschreiten zu können. Ich denke, dass diese Unabhängigkeit dazu führt, dass sich Spieler ihren eigenen Weg suchen und damit insgesamt eine bessere Spielerfahrung haben.

II.

Nachdem mir nun bewusst geworden ist, dass ich eine nonlineare lineare Handlung haben möchte, ging es nun ans Eingemachte: Wie sollen die Rätsel funktionieren? Ich möchte keine Schauplätze, die einen Spieler über Kämpfe herausfordern, sondern ich möchte, dass Spielerinnen immer wieder überrascht werden. Ich möchte, dass ein Schauplatz etwas Besonderes ist, etwas, worüber man nachdenkt, was einem im Gedächtnis bleibt. Doch wie stelle ich das an?

Ich habe mich für eine thematische Herangehensweise entschieden, die ich aus dem Nachdenken über die Geschichte entwickelt habe. (1) Zunächst formuliere ich dafür den Charakter eines Rätsels in Form eines Themas. Zum Beispiel: Das ist ein Rätsel über Höhenangst. (2) Dann formuliere ich den Konflikt, der sich zwischen dem Protagonisten und den einzelnen Elementen der Umgebung abspielt: Die Höhenangst schüchtert die Protagonistin ein. (3) Danach folgt eine symbolische Deutung der Situation im Hinblick auf das Thema: Die Höhenangst steht für viele nicht gemachte Erfahrungen. (4) Und abschließend folgt eine daraus entstehende Beschreibung der Spielsituation: Der Spieler muss mit Flügeln auf Pflöcke gleiten, um zur anderen Seite des Abgrunds zu gelangen. Im Flug wird die Spielfigur allerdings abgedrängt, sodass die Spielerin dagegen halten muss. - Mit dieser Methode entwickle ich die Hindernisse und erhalte damit sofort ein klares Bild davon, was die einzelnen Rätsel innerhalb der Handlung leisten sollen.

Dabei ist für mich allerdings noch ein weiteres Element wichtig. Um den Schauplatz und die Rätsel in die Spielwelt einzufügen und glaubhaft zu gestalten, erarbeite ich unterschiedliche mögliche Herangehensweisen an die Wahrnehmung des Ortes. Wenn ich zum Beispiel eine Strandregion gestalte, dann habe ich zunächst einmal ein Meer vor mir. Aber welche Interpretationen und welche Zusammenhänge lassen sich dafür noch finden? Hat meine Spielfigur Angst vor dem Wasser? Welche Wahrnehmung hat der Spieler, welche die Spielfigur, was ist das übergeordnete Ziel? Insgesamt sind es fünf Herangehensweisen, die ich für jeden Schauplatz ausarbeite:

  • Literal Approach: Was sehen Spielerin und Spielfigur direkt vor sich? Welche Effekte sind sichtbar?
  • Title Approach: Wie steht dieser Schauplatz im Zusammenhang mit dem Titel des Werkes?
  • Quest Approach: Welche Aufgaben lassen sich an diesem Ort erfüllen, was macht den Ort zu etwas, das man erkunden möchte?
  • Reality Approach: Was würde jemand mit dem Schauplatz anfangen, wenn er sich wirklich in der Situation der Spielfigur befindet?
  • Thematic Approach: Welche Idee versucht der Schauplatz zu vermitteln? Wie wird das bewerkstelligt?
Mit diesen Lesarten der Umgebung mache ich mir auch immer wieder deutlich, dass es unterschiedliche Spielerinnen gibt: Menschen, die eher dazu tendieren, alles zu erkunden oder die einfach nur eine angenehme Spielerfahrung suchen. Als Spieldesigner, aber auch generell als Autor, muss man diese Aspekte immer im Kopf behalten, um ein Spiel zu gestalten, dass trotz unterschiedlicher Herangehensweisen spielbar bleibt.

Sonntag, 7. August 2016

Wochenrückblick 2016/31

Zusammenstellung der für mich wichtigsten Nachrichten, Erkenntnisse und kreativen Werke der vergangenen Woche.
  • Klimawandel: Die Hitzewellen auf der Welt halten weiterhin an. In den USA wurde für die nächsten drei Monate vorhergesagt, dass die Temperatur aller 50 Bundesstaaten über dem Durchschnitt liegen wird.
    • Der Klimawandel ist immer noch eine der größten Bedrohungen für unsere bisher aufgebaute Welt. Deshalb ist für mich eine Energiewende so wichtig, da diese versucht, genau solche Probleme anzugehen und deren Auswirkungen abzuschwächen.
  • Nachhaltigkeit: Israel hat Fortschritte in ihrer Frischwasseraufbereitung gemacht, sodass eines der trockensten Länder der Erde zum ersten Mal mehr Trinkwasser produziert, als es benötigt.
    • Vielleicht ermöglicht diese Technologie, dass wir in der Zukunft nicht um sauberes Wasser kämpfen müssen.
  • Grundlagen: Wissenschaftler konnten widerlegen, dass ein neues Elementarteilchen gefunden wurde. Im Dezember 2015 wurden Experimente durchgeführt, die eine solche Entdeckung wahrscheinlich gemacht haben. Diese Befunde konnten bei einem größeren Datensatz nun nicht bestätigt werden.
    • Für mich ist das eine solide wissenschaftliche Arbeit, die ich sehr respektiere. Wie schon im Artikel zitiert: "This is the success of science, this is what science does".
    • Generell gilt damit weiterhin das Standardmodell der Teilchenphysik, das aus drei Kategorien (Quarks, Leptonen und Bosonen) sowie insgesamt 13 grundlegenden Teilchen besteht.
  • Ereignisse: Pro-Erdogan-Demonstration in Köln; Christopher-Street-Day in Hamburg
  • Zusatz: Kurze Aufarbeitung der aktuellen Lage zum Bundeswehreinsatz im Inneren; Spanien weist die Unabhängigkeitserklärung von Katalonien zurück; Teaser für Christopher Nolans neuen Film DunkirkAbzû, das neue Spiel des Journey-Grafik-Leiters, wurde veröffentlicht

Montag, 1. August 2016

Arbeiten: Computerspiel-Welt, Rätsel und Ereignisse


Für die nächsten drei Tage möchte ich mich mit der Ausarbeitung von Rätseln und Ereignissen in dem Computerspiel beschäftigen, das ich zurzeit entwickle. Ich werde versuchen, mir Gedanken darüber zu machen, wie ich eine kohärente Spielwelt aufbaue, in der sich die Handlungselemente entwickeln, aber auch Ereignisse zeitgesteuert ablaufen können.

Für meine Arbeit muss ich darauf achten, dass ich die Ereignisse so gestalte, dass sie zeitlich auf bestimmte Phasen im Spiel abgestimmt sind, sodass Ereignisse nur zu bestimmten Zeiten zugänglich werden. Dafür muss ich die Länge und den Inhalt der Phasen bestimmen und mir überlegen, wie viel Zeit Spieler überhaupt in den einzelnen Phasen verbringen sollen oder wollen.

Phasen sollen durch bestimmte feste Ereignisse eingeläutet werden, die der Spielerin sofort auffallen, damit sie weiß, in was für einer Phase sie sich gerade befindet. Darüber hinaus soll es Ereignisse im Spiel geben, die unabhängig von den Phasen geschehen.

Die Haupthandlung und die Spielfigur ist mir bei jedem Ereignis präsent und ich versuche die Ereignisse darauf abzustimmen. Weiterhin versuche ich mir Gedanken darüber zu machen, wie die Umgebung der Ereignisse dazu genutzt werden kann, um etwas über die Umstände zu erzählen. Ich bin ein Fan von Geschichtenerzählungen durch Leveldesign und würde davon gern so viel wie möglich einbauen.

Dabei ist mir auch wichtig, dass Ereignisse genügend Hinweise bekommen, um von der Spielerin, während sie die Welt erkundet, entdeckt zu werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass dem Spieler jedes Ereignis sofort auffallen wird. Vielleicht befindet er sich ja auch zum falschen Zeitpunkt am richtigen Ort.

Bei den Rätseln versuche ich hingegen eine einheitliche und klare Erfahrung zu bieten, die den Spieler immer wieder vor neue Situationen setzt, die er so vielleicht noch nie in einem anderen Spiel gesehen hat. Ich wünsche mir, dass die Rätsel gewissen Handlungsmomenten vorhergehen und mit diesen verknüpft sind, sodass die Lösung mit der Erfahrung einer neuen Information über die Spielfigur, die Spielwelt oder die Handlung einhergeht.

Für mich sind diese Aspekte so wichtig, weil ich ein Spiel entwickeln möchte, dass seine Spielmechaniken dazu nutzt, eine konkrete Idee zu vermitteln. Mir geht es darum, eine langsame Geschichte zu erzählen, in der die Spielerin selbst entscheidet, was sie mit der präsentierten Welt anfangen möchte. Zwar verändert sich die Welt um sie herum und ihr entgeht manch ein Ereignis. Aber sie selbst ist dafür verantwortlich, was sie sehen möchte und kann jederzeit für eine zweite Partie zurückkehren.

Update: Ich habe die drei Tage dazu genutzt, um über ein Problem nachzudenken, dass mit der Atmosphäre des Spiels zu tun hat. Ich werde zwei weitere Tage dazu nutzen, mich noch einmal mit dieser Aufgabe zu beschäftigen.

Update: Ich bin immer noch nicht mit meiner eigentlichen Aufgabe voran gekommen, weil ich mich zuvor damit beschäftigt habe, einen Tag-Nacht-Rhythmus einzubauen. Ich werde noch bis zum 7. August an dieser Aufgabe sitzen.