Freitag, 30. Januar 2015

Gedichtvortrag

Ich weiß nicht, warum ich in mir so eine Abneigung gegen Poetry Slams verspüre. Aber sie ist eindeutig vorhanden. Ja, auch als angehender Literaturwissenschaftler. Und ach, ich weiß doch auch nicht. Ich müsste das eigentlich mögen: Experimentelle Sprachspiele, Alltagserzählungen und vorgetragenes Gedichtszeug. All diesen Kram eben. Aber dann fühle ich mich doch unwohl und jedes Mal, wenn ich eine Aufzeichnung von diesen Veranstaltungen sehe, fällt es mir schwer, den Vortragenden auch nur eine Sekunde zuzuhören.


Vielleicht ist mir ja dieser permanente rebellische Unterton suspekt. Ich möchte keine gesonderte Veranstaltung, auf der ich mich mal kurz antiautoritär verhalten darf, damit ich dann den Rest des Jahres die Schnauze halte. Keine Ahnung, ob das bei den meisten Leuten so ist. Aber das ist das erste, woran ich denken muss, wenn jemand versucht, mir auf einer Bühne zu erklären, was es so für komische Menschen gibt.

Aber auch dieses generelle Bühnen-Getue ist mir unangenehm. Ich möchte keine Wörter in einer komischen Aussprache wiederholt haben. Nein. Ich möchte, dass die Leute ehrlich mit sich selbst sind und Unsicherheiten zeigen. Aber Unsicherheiten verkaufen sich nicht so gut vor anderen Menschen. Schon klar. Ne, lieber kleine politisierte Markus-Lanz-Witze machen und auf der sicheren Seite stehen.

Ich habe auch generell so ganz merkwürdige stereotype Bilder von Slammern. Das eine schlimmer als das andere. Und ja, ich schäme mich dafür. Aber ich kann mich nicht dagegen wehren. Da ist für mich einer, der übelst krasse Lines runterrattert und zum Schluss klatschen alle. Dann noch das Bild von der Studentin, die jetzt mal ihre ganze politische Agenda rezitiert und zum Schluss klatschen alle. Und dann noch den Witzbold, der über sein Äußeres und seine Alltagserfahrungen redet, am besten noch über Alltagsrassismus, den er hin und wieder erlebt. Und zum Schluss klatschen alle. Und schön, dass alle klatschen und lachen. Aber für mich ist das mehr Karneval als irgendwas anderes.

Geschichten zu erzählen ist eine wunderbare Sache. Aber jedes Mal, wenn ich mir einen Poetry Slam anschaue, vergeht mir die Lust an den Erzählungen. Ich will keine neuen jungen Stand-Up-Comedians, die sich dagegen wehren, von der Gesellschaft instrumentalisiert zu werden, während sie verzweifelt versuchen, alle Einnahmen von ihren Mitbewohnern im Wohngeldantrag fürs Bürgeramt zusammenzutragen.

Ich möchte die Menschen auch nicht zum Lachen bringen, wenn sie eigentlich mitfühlen sollten. Ich möchte kein Theater, wenn Menschen auf einer Bühne stehen. Ich wünsche mir eine Geschichte, an dessen Ende ich weinen darf. Nicht weil ich die Vortragsweise beeindruckend fand, sondern weil die Menschen für einen Moment lang ehrlich zu mir waren.

Samstag, 24. Januar 2015

Unfertig

Mein Leben wirkt auf mich manchmal wie eine große Baustelle, dessen Grundriss ohne Begründung alle paar Monate überarbeitet werden muss. Und wie das manchmal so ist, befindet man sich plötzlich hinter dem Zeitplan. Dabei müsste man doch schon längst wenigstens das Fundament gegossen haben, oder so etwas in der Richtung. Aber es hilft nichts, denn man findet selbst immer wieder neue Löcher im Konstrukt. Und die Zeit vergeht, während man sich immer noch damit beschäftigt, in welcher Farbe die Tapete im nicht einmal ansatzweise vorhandenen Wohnzimmer erstrahlen soll.

Der Versuch eines perfekten Lebens erscheint mir von Tag zu Tag fahrlässiger. Aber sollte ich deshalb aufgeben, danach zu streben? Was bedeutet perfekt in diesem Zusammenhang überhaupt? Handelt es sich um eine Übereinstimmung mit den eigenen Werten, die sowieso jeden Tag durch alles Mögliche ins Wanken geraten? Oder ist es eher der Wunsch nach einer tadellosen Lebensgeschichte, die wir für andere aufbereiten können, in Form von Reiseabenteuern, Liebesaffären und gefährlichen Mutproben? Perfekt scheint ein vollkommen unangebrachtes Wort zu sein, wenn man versucht, sein Leben zu gestalten, denn anscheinend spiegelt es nur die Wünsche anderer in uns selbst wider.

Möglicherweise bezeichnet aber ein perfektes Leben auch einfach den Zeitraum, den wir mit den schönen Dingen verbringen können, ohne Gedanken daran zu verschwenden, ob diese überhaupt zu uns passen. Wir fragen also nicht mehr, inwiefern etwas zu unser selbst konstruierten Persönlichkeit gehören darf, sondern wir schauen, dass uns die schönen Dinge nicht entwischen, wenn wir sie einmal identifiziert haben.

Doch was sind die schönen Dinge? Lassen sie sich wie Briefmarken sammeln, aufbewahren und wieder hervorholen? Oder sind sie generell eher kurzlebig und deshalb nur für unsere Erinnerung bestimmt? Meine Baustelle hat darauf noch keine zufriedenstellende Antwort gefunden. Aber vielleicht muss sie das auch nicht, solange ich die schönen Dinge wenigstens für mich selbst erkennen kann. Dementsprechend sollte es jedem selbst überlassen bleiben, was diese schönen Dinge für ihn sind, denn sonst befinden wir uns wieder am Anfang, bei dem andere Menschen ohne Zustimmung über den Grundriss unseres Lebens bestimmen.

Dienstag, 6. Januar 2015

Hüterin





Und auch in dieses Jahr wirst du mich begleiten. Es gab Momente, da hab ich dich gehasst, es gab Momente da warst du mir egal, aber eigentlich hab ich immer gewusst, dass ich dich brauche.

Dabei bist du nur aus den Liebeskummer eines 18 jährigen Jungen geboren, der dachte die eine Richtige getroffen zu haben. Und selbst als er sich nach Jahren sicher war, damit falsch gelegen zu haben, bliebst du. Und als du mich Jahre später in einer Herbstnacht überraschtest, brachst du mir das Herz.  Und anscheinend schafftest du es bei einem Anderen es zu heilen. Seitdem habe ich mich vor dir gehütet. Ich wusste wozu fähig warst. Nur im Winter, da lass ich dich rein. Nicht lang. Für einen Tag, vielleicht auch zwei. Um zu kontrollieren, ob ich überhaupt noch fühle, denn wenn du nichts mehr in mir auslöst, dann kann es niemand. 

Gestern kamst du wieder an. Während der Zugfahrt. Kurz dachte ich es wäre wegen ihr, aber mir war klar, dass es dafür noch viel zu früh war. Du wolltest schauen wie es mir geht. Und ich fühlte wieder was. Es war aber kein Schmerz, viel eher nahmst du ihn mir, gabst mir so etwas wie ein Versprechen, dass wenn es wieder soweit ist, und all das wieder nach oben kommt, wirst auch du da sein. Um ihn zu bändigen, in Bahnen zu lenken und dann mit der Zeit zu verlieren. Du bist kein Schmerz, du bist seine Hüterin.